DATENSCHUTZHINWEISE

Datenschutzinformationen für Kunden, Vertragspartner, Interessenten

Informationen zum Datenschutz über unsere Verarbeitung von Kunden- und Interessentendatennach Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Liebe Kundin, lieber Kunde,
liebe/r Interessent/in,
liebe/r Vertragspartner/in,

gemäß den Vorgaben der Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen datenschutzrechtlichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den angefragten bzw. vereinbarten Leistungen. Um zu gewährleisten, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmender Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Information zu Kenntnis.

1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts
Bada AG
Untere Strut 1
77815 Bühl
Tel: +49 7223 94077-0
E-Mail:

www.bada.de


2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bestellt:
Bada AG
-z. Hd. des Datenschutzbeauftragten-
Untere Strut 1
77815 Bühl

E-Mail:

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

  • Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO rechtmäßig.
  • Erteilen Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache per E-Mail), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach
    Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO gegeben.
    Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (s. Ziffer 10 dieser Datenschutzinformation).
  • Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentlichen Vertragszwecke hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art.6 Abs.1lit.c DSGVO.
  • Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung ggf. zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten sowie zur Abwehr und Geltendmachung von Rechtsansprüchen gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO.
    Gegebenenfalls werden wir Sie unter Angabe des berechtigten Interesses gesondert informieren, soweit dies gesetzlich vorgegeben ist.

Verarbeitung personenbezogener Daten für Direktwerbung

Wir behalten uns vor, Ihre E-Mailadresse für den Versand von Newslettern mit Direktwerbung für eigene und ähnliche Waren oder Dienstleistungen zu verwenden (insbesondere für von uns veranstaltete Events, z. B. unsere Technologietage, Messeveranstaltungen, aber auch zur Versendung von Weihnachtsgrüßen).
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Nutzer sowie zur Pflege unserer geschäftlichen Beziehungen. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht per E-Mail an oder über den Abmeldelink in der Werbemail widersprechen. Soweit ein Newsletter-Versand aufgrund des Verkaufs von Waren und Dienstleistungen erfolgt, berufen wir uns auf §7 Abs. 3 UWG.

Durchführung von Veranstaltungen (Technologietage/weitere Events)
Zur Durchführung von Veranstaltungen oder Events erfassen wir Ihre Teilnehmerdaten elektronisch und ggf. auf Ausdrucken, um einen reibungslosen Ablauf unserer Veranstaltungen sicherzustellen. Die von Ihnen erhobenen Daten werden dazu verwendet, Ihre Anmeldung zu registrieren und unsere Veranstaltungen ordnungsgemäß durchzuführen.

Ihre personenbezogene Daten
Wir verarbeiten im Rahmen unseres Veranstaltungsmanagements die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten:
Name, Vorname, Firma/Unternehmen, Adressdaten, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)

Diese Daten erheben wir unmittelbar bei Ihnen bzw. der Person, die Sie zur Veranstaltung anmeldet.

Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für folgende Zwecke:

  • Zur Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltungen
  • Zur Bereitstellung von Informationen zu weiterer Veranstaltungen bzw. Angebote unseres Unternehmens

Digitale Konferenztools

Zur Durchführung von Online-Besprechungen setzen wir nachfolgenden Dienst ein
(Art. 6 Abs. Lit. a, b DSGVO): wir nutzen Microsoft Teams.
Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, US mit der in der EU ansässig gesetzlichen Vertreter:
Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie hier.

Zwischen den Betreibern dieser Plattform und uns besteht eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

  • Bei gesonderter Einwilligung und aktiver Teilnahme an Besprechungen über die Chat-Funktion im Rahmen der Aufzeichnung der Webinare, um diese im Nachgang anderen Teilnehmern verfügbar machen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. a, f DSGVO).
  • Während der Besprechung erfassen wir die Teilnehmer, ihre Anwesenheit (Uhrzeit von Zu- und Austritt) sowie eine etwaige (freiwillige) aktive Teilnahme an Chat und Umfragen. Dies ist für die Organisation, Abwicklung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).
  • Bei der Veranstaltung angefertigte Lichtbilder, Lichtbildwerke oder Film-/Tonaufnahmen, dienen der Öffentlichkeitsarbeit der Bada AG, insbesondere für Marketingzwecke, Unternehmenskommunikation und zur Darstellung der Dienstleistungen unseres Unternehmens.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht.

Sie können die uns bereitgestellten personenbezogenen Daten ohne Angaben von Gründen jederzeit für die Zukunft widerrufen. Jedoch können wir ohne die Bereitstellung Ihrer Daten die beauftragte Leistung nicht erbringen.

Speicherung Ihrer Daten

In der Regel werden wir Ihre Daten nach Durchführung unserer Veranstaltungen aus unseren Datenbanken löschen; soweit Sie an Online-Besprechungen aktiv teilgenommen und in die Aufzeichnung eingewilligt haben, wird dies so lange weiter als Bestandteil der Besprechung gespeichert, und daher ein überwiegendes berechtigtes Interesse unsererseits an seiner weiteren Verarbeitung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Nach Beendigung Ihrer Einwilligung und/oder Durchführung einer Veranstaltung werden diejenigen personenbezogenen Daten weiterhin gespeichert, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Wir benötigen Ihre Daten, damit wir ihnen eine Reservierungsbestätigung, weitere Information zur Veranstaltung und zusätzliche Informationen zusenden zu können.

Empfänger Ihrer Daten

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen
(z. B. Fachbereich, Vertrieb, Veranstaltungsorganisation, Geschäftsleitung) Ihre personenbezogenen Anmeldedaten, die in der Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen eingebunden sind.

Bei der Veranstaltung werden Namensschilder ausgegeben.

Ihre Anmeldedaten werden NICHT an Dritte weitergegeben.

Foto- und Videoaufnahmen während unserer Veranstaltungen

Bei unseren Veranstaltungen fotografieren und filmen wir durch Journalisten, die Presse bzw. beauftragte Fotografen zur Dokumentation sowie zur Veröffentlichung in verschiedenen Medien (Print, Webseiten, Social Media).
Die Veröffentlichung erfolgt durch unser Unternehmen zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Es ist davon auszugehen, dass das Interesse des Unternehmens an der Anfertigung und Verwendung der Fotos nicht übermäßig in die Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen eingreift.
Auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos wird durch Aushänge bei der Veranstaltung hingewiesen sowie bei der Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden. Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Maßnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen.

Eine Löschung auf der Website erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten.
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten (dazu gehören auch Foto- und Videoaufnahmen) gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO widersprechen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Auch eine ggf. abgegebene Einwilligung können Sie für die Zukunft widerrufen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen oder die Verarbeitung dient zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw. Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten, Funktion, Einzelheiten zu Ihren Präferenzen für Marketing-Events, Marketingmaterial, Einzelheiten zu Veranstaltungen, Daten zu Ihrem Zugang auf unser Betriebsgelände, ggf. Nachrichten, Feedback oder Teilnahme an Umfragen) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertragsübermitteln.

5. Quelle der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten.

Unter Umständen erheben wir personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen, etwa von Schwestergesellschaften, Auskunfteien und Organisationen zur Betrugsprävention sowie aus behördlichen Akten.
6. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Kundenmanagementsystemen, ERP-Systemen und -software, IT-Dienstleister.


Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
• Externer Steuerberater, Wirtschaftsprüfer
• Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Staatsanwaltschaft, Polizei,
  Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen
  Verpflichtung,
• Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar
  erforderlich ist, wie z.B. Paketdienstleister, Spediteure, etc.
7. Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, soweit dies zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

8. Dauer der Speicherung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u.a. auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre.
9.Bonitätsauskünfte
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität.
Dazu arbeiten wir mit der Euler Hermes Deutschland, Gasstr. 29 in 22761 Hamburg (ein Unternehmen der Allianz Trade), von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Euler Hermes Deutschland. Weitere Informationen finden Sie hier.

10. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht
• auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
• das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
• das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
• das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie
• das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
• ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.

Hierzu wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstr. 20
70173 Stuttgart

Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Ziffer 8 dieser Datenschutzinformation).

Nach oben